Wie wir unsere Kinder im digitalen Zeitalter begleiten und selbst den richtigen Umgang mit Medien lernen

Worum geht es?

Für unsere Kinder ist das Internet kein “Neuland” mehr sondern längst eine Selbstverständlichkeit. Sie wachsen damit auf und es ist genauso Teil ihres Lebens wie Autos, Bäume oder Schule.

Aber das Internet ist nicht die “Schöne Neue Welt”, die sich manche seiner Pioniere erträumt hatten. Das Internet ist ein Spiegel der Menschheit geworden – mit all ihrer Kreavtivität und ihrem Wissen, aber auch mit all ihrer Bosheit und Sünde. Über das Smartphone haben wir jederzeit Zugriff zu Bibeln, Predigten, Musik – aber auch zu vieln anderen Dingen. Und Das Internet will uns nicht nur etwas biten – es fordert auch unsere Beteiligung. Als Christen müssen wir lernen, wie wir diesem Medium begegnen, welche Chancen und Risiken es uns bietet. Noch wichtiger ist, es, dass wir unsere Kinder dabei begleiten und ihnen einen gesunden Umgang mit Internet, Smartphones und Social Media beibringen. Aber wie soll das funktionieren, wenn wir selbst schon viel zu viel Zeit damit zubringen und uns selbst kaum im Griff haben? Warum ist das überhaupt so und was haben große Konzerne wie Meta, TikTok oder Google damit zu tun? Die Technik entwickelt sich überdies so schnell, dass viele Eltern nicht mehr mitkommen und überfordert sind. Kinder kennen sich manchmal besser aus als die Eltern (oder zumindest scheint es so).

In dieser Schulung wollen wir uns mit modernen Medien befassen – vorrangig natürlich die Medien, die für uns und unsere Kinder eine große Rolle spielen: Smartphones, Fernsehen, Computer. Wir wollen einen Blick in die Bibel werfen und überlegen, wie Gott sich den Umgang mit Medien vorstellt. Und wir wollen gemeinsam über die Herausforderungen, aber auch über die Möglichkeiten als Eltern und Kindermitarbeiter sprechen.

Inhalt des Seminars

  • label

    Was sind Medien?

    Erhalte einen fundierten Überblick: Wir definieren den Begriff „Medien“, erläutern ihre verschiedenen Arten und zeigen auf, welche Funktionen sie in unserem Alltag übernehmen.

  • label

    Die Realität der Medien

    Entdecke, wie Medien unsere Wahrnehmung der Welt, unseren Glauben und unsere Werte beeinflussen – und welchen Einfluss die digitale Realität auf unser Verständnis von Wirklichkeit hat.

  • label

    Alles Gratis?

    Wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen großer Technologiekonzerne wie Google und Meta: Erfahre, wie mit deinen Daten umgegangen wird und warum diese Unternehmen so sehr an deinen Daten interessiert sind.

  • label

    Statistiken

    Zahlen im Kontext: Lerne, was Statistiken wirklich aussagen, wie sie interpretiert werden sollten und welche Fallstricke es bei der Darstellung von Daten gibt – damit du nicht auf den ersten Blick getäuscht wirst.

  • label

    Medizin und Psyche

    Dieses Modul beleuchtet, wie digitale Nutzung sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit – insbesondere bei Kindern – beeinflussen kann.

  • label

    Künstliche Intelligenz

    Erfahre, was hinter dem Begriff KI steckt und welche Chancen sowie Risiken sie gerade im Bereich der Kinderarbeit und Erziehung mit sich bringt.

  • label

    Biblische Perspektiven

    Was hat Gott zum Thema Medien zu sagen? Dieses Modul verbindet geistliche Grundlagen mit den Herausforderungen der modernen Medienwelt und zeigt, wie wir als Christen unseren Umgang mit dem Internet gestalten können.

  • label

    Praxistipps

    Konkrete Strategien für den Alltag: Erhalte wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen für Eltern, Jugendmitarbeiter und Familien, um einen gesunden und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

  • schedule

    Dauer

    7 Stunden

  • Kontakt

    Thomas Gollenia M.A. Theol.

    mail
  • euro

    Kosten

    € 35 pro Teilnehmer +
    Fahrkosten € 0,50 / Km

  • groups

    Gruppengröße

    Ab 10 Personen

  • person

    Zielgruppe

    Eltern, Kindermitarbeiter, Lehrer, Jugendliche, Interessierte

Diese Website sammelt Cookies, um eine bessere Benutzererfahrung zu bieten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können auch auswählen, welche Cookies Sie akzeptieren oder ablehnen möchten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.